„Lass Dir Deine Gegenwart nicht von der Vergangenheit bestimmen,
aber lass die Vergangenheit ein guter Ratgeber für die Zukunft sein!“
(Unbekannter Autor)
Wen es interessiert, der kann hier einen Blick in einen Teil der IDSM-Vergangenheit werfen.
Ab und zu, wenn auch selten, tun wir das selbst und erinnern uns an schöne Momente.

Multimediawettbewerb Rheinland-Pfalz 2005 / 2006 – Preisverleihung an IDSM im ZDF
“Mensa-Projekt erntet viel Beifall” – Bereits zum sechsten Mal wurde in diesem Jahr der Multimediawettbewerb Rheinland-Pfalz durchgeführt und zum wiederholten Mal konnte die Kreisverwaltung Alzey-Worms einen Preis verbuchen. Als Partner des Multimediakonzepts „GT-Mensa – Internetlösung für Ganztagsschulen“, dessen Umsetzung durch die Firma IDSM GmbH (Gau-Odernheim) erfolgte, wurde der Landkreis mit einem der drei Preise des Wettbewerbes ausgezeichnet, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kommune 24 – e-Government aus einem Guss“ stand. Das Preisgeld von je 15.000 Euro soll dazu dienen, die Projekte auszubauen und weitere innovative Ideen unter Anleitung der Gebietskörperschaft auf den Weg zu bringen.
Weiterlesen..
“Mensa-Projekt erntet viel Beifall” – Bereits zum sechsten Mal wurde in diesem Jahr der Multimediawettbewerb Rheinland-Pfalz durchgeführt und zum wiederholten Mal konnte die Kreisverwaltung Alzey-Worms einen Preis verbuchen. Als Partner des Multimediakonzepts „GT-Mensa – Internetlösung für Ganztagsschulen“, dessen Umsetzung durch die Firma IDSM GmbH (Gau-Odernheim) erfolgte, wurde der Landkreis mit einem der drei Preise des Wettbewerbes ausgezeichnet, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kommune 24 – e-Government aus einem Guss“ stand. Das Preisgeld von je 15.000 Euro soll dazu dienen, die Projekte auszubauen und weitere innovative Ideen unter Anleitung der Gebietskörperschaft auf den Weg zu bringen.
Weiterlesen..

Multimedia-Wettbewerb mit einem Volumen von 1,2 Millionen Mark
Ministerpräsident Kurt Beck hat den Startschuss für das Pilotprojekt Oberhambach gegeben: Jeder Haushalt bekommt einen Internet-PC. Schon ab dem 2. März bietet die virtuelle Einkaufsstadt in Oberhambach die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen über das Internet zu ordern und liefern zu lassen. Jedem Oberhambacher Bürger stehen ein Jahr lang kostenlos ein ISDN-Anschluss und 20 Stunden Online zur Verfügung. Oberhambach sei das modernste Dorf der Republik, meinte Ministerpräsident Kurt Beck, es könne zum Musterdorf der Internet-Gemeinde werden.
Weiterlesen..
Ministerpräsident Kurt Beck hat den Startschuss für das Pilotprojekt Oberhambach gegeben: Jeder Haushalt bekommt einen Internet-PC. Schon ab dem 2. März bietet die virtuelle Einkaufsstadt in Oberhambach die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen über das Internet zu ordern und liefern zu lassen. Jedem Oberhambacher Bürger stehen ein Jahr lang kostenlos ein ISDN-Anschluss und 20 Stunden Online zur Verfügung. Oberhambach sei das modernste Dorf der Republik, meinte Ministerpräsident Kurt Beck, es könne zum Musterdorf der Internet-Gemeinde werden.
Weiterlesen..

Tim Cole ist Wirtschafts- und Internet-Publizist, Moderator und Trainer.
Seine Themenschwerpunkte sind Online-Wirtschaft, Arbeitsorganisation und Technologieeinsatz in Unternehmen. Als Kolumnist des Mittelstandsmagazins Pro Firma (Haufe-Verlag) kommentiert er regelmäßig aktuelle Entwicklungen in der Online-Szene sowie in der modernen Unternehmenspraxis. Zusammen mit IDSM, der Kreissparkasse Birkenfeld und der Sparkasse Rhein-Nahe wurden im Stadttheater Idar-Oberstein und im Kurhaus Bad-Kreuznach zwei Veranstaltungen zum Thema „Virtueller Marktplatz im Internet“ durchgeführt. In Idar-Oberstein auch dabei, Lars Reichow, Kabarettist, Pianist, Komponist, Sänger, Fernsehmoderator und Entertainer.
Seine Themenschwerpunkte sind Online-Wirtschaft, Arbeitsorganisation und Technologieeinsatz in Unternehmen. Als Kolumnist des Mittelstandsmagazins Pro Firma (Haufe-Verlag) kommentiert er regelmäßig aktuelle Entwicklungen in der Online-Szene sowie in der modernen Unternehmenspraxis. Zusammen mit IDSM, der Kreissparkasse Birkenfeld und der Sparkasse Rhein-Nahe wurden im Stadttheater Idar-Oberstein und im Kurhaus Bad-Kreuznach zwei Veranstaltungen zum Thema „Virtueller Marktplatz im Internet“ durchgeführt. In Idar-Oberstein auch dabei, Lars Reichow, Kabarettist, Pianist, Komponist, Sänger, Fernsehmoderator und Entertainer.

IDSM wirbt in der Commerzbank-Arena in Frankfurt
Die Commerzbank-Arena in Frankfurt wird in der Hauptsache von der Fußballmannschaft von Eintracht Frankfurt genutzt. Daneben dient das Stadion aber auch als Ausweichsort für Heimspiele anderer Mannschaften. So bestritt der 1. FSV Mainz 05 die Qualifikationsspiele zum UEFA-Pokal 2005/06 gegen MIKA Aschtarak (Armenien) und gegen Keflavík ÍF ( Island) und das Spiel in Runde 1 gegen den FC Sevilla statt im heimischen Bruchwegstadion in der Commerzbank-Arena. Grund genug für die „rheinhessische“ IDSM GmbH in der Commerzbank-Arena für sich zu werben.
Die Commerzbank-Arena in Frankfurt wird in der Hauptsache von der Fußballmannschaft von Eintracht Frankfurt genutzt. Daneben dient das Stadion aber auch als Ausweichsort für Heimspiele anderer Mannschaften. So bestritt der 1. FSV Mainz 05 die Qualifikationsspiele zum UEFA-Pokal 2005/06 gegen MIKA Aschtarak (Armenien) und gegen Keflavík ÍF ( Island) und das Spiel in Runde 1 gegen den FC Sevilla statt im heimischen Bruchwegstadion in der Commerzbank-Arena. Grund genug für die „rheinhessische“ IDSM GmbH in der Commerzbank-Arena für sich zu werben.

Dänemark
IDSM entwickelt Individualsoftware u.a. für GRUNDFOS, einen der weltweit führenden Pumpenhersteller mit einem Jahresumsatz von mehr als zwei Milliarden Euro. Das Unternehmen wurde 1945 in Bjerringbro in Dänemark von Poul Due Jensen gegründet. Einer Einladung 2011 in die dänische Konzernzentrale folgten IDSM-Geschäftsführer Stefan Bott und leitender Softwareentwickler Peter Luh gerne.
IDSM entwickelt Individualsoftware u.a. für GRUNDFOS, einen der weltweit führenden Pumpenhersteller mit einem Jahresumsatz von mehr als zwei Milliarden Euro. Das Unternehmen wurde 1945 in Bjerringbro in Dänemark von Poul Due Jensen gegründet. Einer Einladung 2011 in die dänische Konzernzentrale folgten IDSM-Geschäftsführer Stefan Bott und leitender Softwareentwickler Peter Luh gerne.

Kreisverwaltung präsentiert sich völlig neu
RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS. Völlig neu präsentiert sich der Landkreis auf seinen Internetseiten. Unter www.rheinhunsrueck.de können die Surferinnen und Surfer auf knapp 400 Seiten viel Wissenswertes über den Kreis und seine Verwaltung erfahren. Die öffentliche Verwaltung ist ein Dienstleistungsbetrieb“, formulierte Landrat Bertram Fleck bei der Vorstellung des neuen Auftritts, „das Internet ist das zukünftige Medium der Kommunikation zwischen den Bürgern, den Unternehmen und der Verwaltung.
Weiterlesen..
RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS. Völlig neu präsentiert sich der Landkreis auf seinen Internetseiten. Unter www.rheinhunsrueck.de können die Surferinnen und Surfer auf knapp 400 Seiten viel Wissenswertes über den Kreis und seine Verwaltung erfahren. Die öffentliche Verwaltung ist ein Dienstleistungsbetrieb“, formulierte Landrat Bertram Fleck bei der Vorstellung des neuen Auftritts, „das Internet ist das zukünftige Medium der Kommunikation zwischen den Bürgern, den Unternehmen und der Verwaltung.
Weiterlesen..

Multimediawettbewerb Rheinland-Pfalz
Der ständige Vertreter des Chefs der Staatskanzlei Walter Schumacher hat die zehn Sieger der ersten Runde im Multimediawettbewerb des Landes in der Kategorie A bekannt gegeben. Eine Jury unter Vorsitz von Dr. Uwe Rosenbaum, Direktor des Landessenders Rheinland-Pfalz des SWR, hat die Preisträger unter den eingereichten 30 Beiträgen ausgewählt. Der Wettbewerb ist auf eine gute Resonanz gestoßen. Fast 140 Unternehmen, 65 Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Schulen und rund 80 Verwaltungen hätten sich in Konsortien zusammengeschlossen und gemeinsame Vorschläge für Multimediaprojekte in den Wettbewerb geschickt, erläuterte Schumacher anlässlich der Preisverleihung auf einer Pressekonferenz in Mainz.
Weiterlesen..
Der ständige Vertreter des Chefs der Staatskanzlei Walter Schumacher hat die zehn Sieger der ersten Runde im Multimediawettbewerb des Landes in der Kategorie A bekannt gegeben. Eine Jury unter Vorsitz von Dr. Uwe Rosenbaum, Direktor des Landessenders Rheinland-Pfalz des SWR, hat die Preisträger unter den eingereichten 30 Beiträgen ausgewählt. Der Wettbewerb ist auf eine gute Resonanz gestoßen. Fast 140 Unternehmen, 65 Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Schulen und rund 80 Verwaltungen hätten sich in Konsortien zusammengeschlossen und gemeinsame Vorschläge für Multimediaprojekte in den Wettbewerb geschickt, erläuterte Schumacher anlässlich der Preisverleihung auf einer Pressekonferenz in Mainz.
Weiterlesen..

Beck und Bauckhage zeichnen IDSM-Konzepte zu „Internet für alle“ aus
Ministerpräsident Kurt Beck und Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage haben die Preise des mit 1,2 Millionen Mark dotierten Multimediawettbewerbs 2001 des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Unter dem Motto „Internet für alle“ sind innovative Ideen entwickelt worden. Sie reichten von IT-Bildungsportalen über Internetangebote für Geschichtsvereine in Rheinhessen oder für Familien mit kranken oder behinderten Kindern bis hin zu umfassenden Informationen zum Thema „Konfliktlösung“. „Die ausgezeichneten Multimediakonzepte sind ein Beleg für Kreativität und Engagement“, sagte Ministerpräsident Kurt Beck bei der Preisverleihung.
Weiterlesen..
Ministerpräsident Kurt Beck und Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage haben die Preise des mit 1,2 Millionen Mark dotierten Multimediawettbewerbs 2001 des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Unter dem Motto „Internet für alle“ sind innovative Ideen entwickelt worden. Sie reichten von IT-Bildungsportalen über Internetangebote für Geschichtsvereine in Rheinhessen oder für Familien mit kranken oder behinderten Kindern bis hin zu umfassenden Informationen zum Thema „Konfliktlösung“. „Die ausgezeichneten Multimediakonzepte sind ein Beleg für Kreativität und Engagement“, sagte Ministerpräsident Kurt Beck bei der Preisverleihung.
Weiterlesen..

Multimediawettbewerb Rheinland-Pfalz 2002
Ein Kreis macht Schule – Bereits zum vierten Mal ruft die Landesregierung zum Multimediawettbewerb Rheinland-Pfalz auf. Mehr als 160 Beiträge wurden bisher von unterschiedlichsten Gruppen aus allen Teilen des Landes eingereicht. Mehr als 1.000 Beteiligte aus unterschiedlichsten Bürgerkreisen, aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und öffentlichen Einrichtungen haben ihre Ideen eingebracht. Mit dem Projekt “Ein Kreis macht Schule” ist es dem Landkreis Alzey-Worms in Zusammenarbeit mit verschiedenen Konsortialpartnern gelungen, unter die letzten 12 Bewerber zu kommen.
Weiterlesen..
Ein Kreis macht Schule – Bereits zum vierten Mal ruft die Landesregierung zum Multimediawettbewerb Rheinland-Pfalz auf. Mehr als 160 Beiträge wurden bisher von unterschiedlichsten Gruppen aus allen Teilen des Landes eingereicht. Mehr als 1.000 Beteiligte aus unterschiedlichsten Bürgerkreisen, aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und öffentlichen Einrichtungen haben ihre Ideen eingebracht. Mit dem Projekt “Ein Kreis macht Schule” ist es dem Landkreis Alzey-Worms in Zusammenarbeit mit verschiedenen Konsortialpartnern gelungen, unter die letzten 12 Bewerber zu kommen.
Weiterlesen..

Multimediawettbewerb Rheinland-Pfalz 2002 – „Kommune 24“ – IDSM erneut bei den Siegern
Unter dem Motto kommune 24 hatten sich mehr als 200 Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Schulen und Verwaltungen zu insgesamt 38 Konsortien zusammen geschlossen, um sich an dem zum vierten Mal ausgetragenen Wettbewerb zu beteiligen. Gefragt waren Ideen und Konzepte, die den Kontakt zwischen Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung mit Hilfe der Informations- und Kommunikations -technologie verbessern sollten. Ziel des bundesweit einzigartigen Wettbewerbs ist es, regionale Initiativen anzustoßen, sowie Kooperationen und Partnerschaften im Multimediabereich vor Ort zu intensivieren und den überregionalen Austausch zu motivieren.
Weiterlesen..
Unter dem Motto kommune 24 hatten sich mehr als 200 Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Schulen und Verwaltungen zu insgesamt 38 Konsortien zusammen geschlossen, um sich an dem zum vierten Mal ausgetragenen Wettbewerb zu beteiligen. Gefragt waren Ideen und Konzepte, die den Kontakt zwischen Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung mit Hilfe der Informations- und Kommunikations -technologie verbessern sollten. Ziel des bundesweit einzigartigen Wettbewerbs ist es, regionale Initiativen anzustoßen, sowie Kooperationen und Partnerschaften im Multimediabereich vor Ort zu intensivieren und den überregionalen Austausch zu motivieren.
Weiterlesen..

Ein starkes Konsistorium: IDSM, Kreisverwaltung AZ, Schulen, Sparkassen, Unfallkassen, Statistisches Landesamt RLP
(Mainz- ZDF) Auch in diesem Jahr kann die Gau-Odernheimer Firma IDSM GmbH beim Multimediawettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz wieder einen Erfolg verbuchen. Sie gehört, wie bereits im Vorjahr, erneut zu den Preisträgern. Der Wettbewerb, der in Deutschland einzigartig ist, stand unter dem Motto „kommune 24“. Gesucht waren Ideen, die den Kontakt zwischen Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie verbessern. 38 Konsortien mit über 200 Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Schulen und Verwaltungen haben sich an dem mit insgesamt 650.000 Euro dotierten Wettbewerb beteiligt.
Weiterlesen..
(Mainz- ZDF) Auch in diesem Jahr kann die Gau-Odernheimer Firma IDSM GmbH beim Multimediawettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz wieder einen Erfolg verbuchen. Sie gehört, wie bereits im Vorjahr, erneut zu den Preisträgern. Der Wettbewerb, der in Deutschland einzigartig ist, stand unter dem Motto „kommune 24“. Gesucht waren Ideen, die den Kontakt zwischen Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologie verbessern. 38 Konsortien mit über 200 Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Schulen und Verwaltungen haben sich an dem mit insgesamt 650.000 Euro dotierten Wettbewerb beteiligt.
Weiterlesen..

Verwaltung auf Datenautobahn – 50.000 Euro Preisgeld für IDSM
Die Schulen des Landkreises Alzey-Worms werden ihren Verwaltungsaufwand demnächst wohl erheblich verringern können. Denn die Firma IDSM aus Gau-Odernheim hat, beraten von Schulsekretärinnen, ein neues System zur Vereinheitlichung der Schulverwaltung im Landkreis entwickelt. Dieses System soll auch den Datenaustausch zwischen Schulen, Schulträgern, Verkehrsträgern und der Unfallkasse vereinfachen. Die Entwicklung fand im Rahmen des vierten Multimedia-Wettbewerbs Rheinland-Pfalz 2002 statt. IDSM bewarb sich an dem Wettbewerb zusammen mit einem Konsortium aus dem Landkreis Alzey-Worms, dem Statistischen Landesamt, ausgesuchten Schulen, der Katholischen Fachhochschule Mainz, den Sparkassen Worms-Alzey-Ried, Rhein-Nahe, Bad Kreuznach, der Kreissparkasse/Landesbank Birkenfeld sowie den Unfallkassen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den vergangenen zwei Jahren wurde das System entwickelt und steht nun den Schulen zur Verfügung.
Weiterlesen..
Die Schulen des Landkreises Alzey-Worms werden ihren Verwaltungsaufwand demnächst wohl erheblich verringern können. Denn die Firma IDSM aus Gau-Odernheim hat, beraten von Schulsekretärinnen, ein neues System zur Vereinheitlichung der Schulverwaltung im Landkreis entwickelt. Dieses System soll auch den Datenaustausch zwischen Schulen, Schulträgern, Verkehrsträgern und der Unfallkasse vereinfachen. Die Entwicklung fand im Rahmen des vierten Multimedia-Wettbewerbs Rheinland-Pfalz 2002 statt. IDSM bewarb sich an dem Wettbewerb zusammen mit einem Konsortium aus dem Landkreis Alzey-Worms, dem Statistischen Landesamt, ausgesuchten Schulen, der Katholischen Fachhochschule Mainz, den Sparkassen Worms-Alzey-Ried, Rhein-Nahe, Bad Kreuznach, der Kreissparkasse/Landesbank Birkenfeld sowie den Unfallkassen Rheinland-Pfalz und Hessen. In den vergangenen zwei Jahren wurde das System entwickelt und steht nun den Schulen zur Verfügung.
Weiterlesen..